Test 1111111
Aktienkurse
Die Angebotsfrist beginnt am 18. September 2018 und endet voraussichtlich am 27. September 2018 um 12:00 Uhr MESZ für Privatanleger und um 14:00 Uhr MESZ für institutionelle Anleger.
10,00 Euro bis 12,00 Euro je Angebotsaktie
Bis zu 7.532.500 Aktien · bis zu 6.250.000 neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung · bis zu 300.000 Aktien aus dem Besitz der aktuellen Aktionäre sowie bis zu 982.500 bestehende Aktien im Rahmen einer möglichen Mehrzuteilung (Greenshoe-Option)
Voraussichtlich am 2. Oktober 2018
Öffentliches Angebot von Angebotsaktien in Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg sowie Privatplatzierungen der Angebotsaktien in bestimmten anderen Jurisdiktionen außerhalb Deutschlands, Luxemburgs und den Vereinigten Staaten von Amerika
Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard)
Commerzbank AG, Bankhaus Lampe
Unternehmen: 6 Monate Altaktionäre: 12 Monate
DE000A2NB122
A2NB12
GES
ELMOTO HR-4
Erlebe den Unterschied
Der HR-4 ist zwar das leichteste Fahrzeug in der Klasse Kleinkraftrad L1e, die 2 KWh Motorpower sorgen jedoch für jede Menge Fahrspaß. Gefahren werden kann das schnittige E-Bike mit einem normalen PKW-Führerschein. Es fährt max. 45 km/h und ist als Kleinkraftrad der Klasse L1e zugelassen.

Aktienkurse
Die Angebotsfrist beginnt am 18. September 2018 und endet voraussichtlich am 27. September 2018 um 12:00 Uhr MESZ für Privatanleger und um 14:00 Uhr MESZ für institutionelle Anleger.
10,00 Euro bis 12,00 Euro je Angebotsaktie
Bis zu 7.532.500 Aktien · bis zu 6.250.000 neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung · bis zu 300.000 Aktien aus dem Besitz der aktuellen Aktionäre sowie bis zu 982.500 bestehende Aktien im Rahmen einer möglichen Mehrzuteilung (Greenshoe-Option)
Voraussichtlich am 2. Oktober 2018
Öffentliches Angebot von Angebotsaktien in Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg sowie Privatplatzierungen der Angebotsaktien in bestimmten anderen Jurisdiktionen außerhalb Deutschlands, Luxemburgs und den Vereinigten Staaten von Amerika
Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard)
Commerzbank AG, Bankhaus Lampe
Unternehmen: 6 Monate Altaktionäre: 12 Monate
DE000A2NB122
A2NB12
GES
ERROR: Content Element with uid "801" and type "mailform" has no rendering definition!
Sharing Mobility
E-Mietroller sind in Großstädten auf dem Vormarsch, denn sie bieten im Vergleich zu Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln viel mehr Flexibilität und Zeitersparnis. Über den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsmodellen in der sogenannten Share Economy entscheidet letztlich das Zusammenspiel von Produkt und Software. Genau auf diesem Gebiet hat sich GOVECS weltweit einen Namen gemacht.*
Sharing Mobility
E-Mietroller sind in Großstädten auf dem Vormarsch, denn sie bieten im Vergleich zu Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln viel mehr Flexibilität und Zeitersparnis. Über den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsmodellen in der sogenannten Share Economy entscheidet letztlich das Zusammenspiel von Produkt und Software. Genau auf diesem Gebiet hat sich GOVECS weltweit einen Namen gemacht.*
Mehr zu Sharing * Diese Angaben bekommen einen SternchentextSharing Mobility
E-Mietroller sind in Großstädten auf dem Vormarsch, denn sie bieten im Vergleich zu Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln viel mehr Flexibilität und Zeitersparnis. Über den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsmodellen in der sogenannten Share Economy entscheidet letztlich das Zusammenspiel von Produkt und Software. Genau auf diesem Gebiet hat sich GOVECS weltweit einen Namen gemacht.*
Dank Kooperationen mit Sharing-Anbietern wie zum Beispiel Cityscoot in Paris, Cooltra in Barcelona, Madrid und Rom liegt der GOVECS Marktanteil im Bereich E-Roller-Sharing in Europa bei 80 Prozent. Von der Geburtsstunde der Elektroroller-Vermietung 2012 in Spanien bis zum neuesten Sharing-Coup mit emmy in Berlin.
Mehr zu Sharing * Diese Angaben bekommen einen SternchentextSMART DELIVERY
Lieferservices sind in jeder Hinsicht anspruchsvoll.
Die Devise lautet: Die Qualität darf nicht unter der Schnelligkeit leiden. In Europa bieten rund 100.000 Restaurants den Bring-Home-Service an. Bei Deutschlands Gastronomen ist er inzwischen ein zentrales Zusatzgeschäft. Auch die Systemgastronomie baut ihren mobilen Service weiter aus. Jeder weiß: Kunden, die auf ihre Bestellung lange warten müssen, schwenken schnell zum Wettbewerber. Rückkehr unwahrscheinlich.
SMART DELIVERY
Lieferservices sind in jeder Hinsicht anspruchsvoll.
Die Devise lautet: Die Qualität darf nicht unter der Schnelligkeit leiden. In Europa bieten rund 100.000 Restaurants den Bring-Home-Service an. Bei Deutschlands Gastronomen ist er inzwischen ein zentrales Zusatzgeschäft. Auch die Systemgastronomie baut ihren mobilen Service weiter aus. Jeder weiß: Kunden, die auf ihre Bestellung lange warten müssen, schwenken schnell zum Wettbewerber. Rückkehr unwahrscheinlich.


